martes, 2 de febrero de 2021

RE: nuevo documento sigue los pasos ..

Estimado cliente,
He recibido una nueva carta de apoyo de Ibercaja, Gracias por revisar este mensaje,

haga clic revisar mi mensaje
Gracias por confiar en nosotros.
Tu seguridad es nuestra prioridad.
La forma más segura de acceder a los servicios bancarios.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UPC Nederland B.V.

Naar navigatie springen Naar zoeken springen
UPC Nederland B.V.
Oprichting 1995[1]
Opheffing 2015[2]
Oorzaak einde samengaan met Ziggo
Eigenaar Liberty Global plc
Sleutelfiguren Baptiest Coopmans (CEO)
Hoofdkantoor Amsterdam, Vlag van Nederland Nederland
Producten Kabeltelevisie
Digitale televisie
Telefonie
Breedbandinternet
Mobiel internet
Sector Telecommunicatie
Omzet/jaar € 955,6 miljoen[3]
Portaal  Portaalicoon   Economie

UPC Nederland B.V. was een Nederlandse aanbieder van digitale televisie, kabeltelevisie, breedband-internet en telefoniediensten opgericht in 1999 nadat de moedermaatschappij van UPC, UnitedGlobalCom (UGC) alle Nederlandse activiteiten samenbracht.[4] In 2012 voorzag het in Amsterdam gevestigde bedrijf 1,7 miljoen huishoudens van televisie, internet en/of telefonie.[3] Begin 2015 ging UPC samen met zusterbedrijf Ziggo, waarbij de naam UPC op 13 april dat jaar verdween ten gunste van Ziggo.

Geschiedenis

Voorgeschiedenis

UPC is in juli 1995 ontstaan door het vormen van een joint-venture van de kabeldiensten van het Amerikaanse United International Holdings (UIH) met die van Philips Electronics onder de naam United and Philips Communications onder leiding van Jacques Hackenberg. Philips had op dat moment al de helft van de aandelen in A2000 (samen met US West), het Weense Telekabel en het Franse Cité Cable. UIH stond onder leiding van Gene Schneider en was een afsplitsing van Tele-Communications Inc. (TCI) dat onder leiding stond van John Malone. UIH bezat binnen Europa enkele minderheidsaandelen in verschillende kabelmaatschappijen.[2] In datzelfde jaar werden verschillende nutsbedrijven in Nederland geprivatiseerd. UPC koopt vervolgens KTE (Eindhoven) in 1995 en het kabelbedrijf van Hilversum in 1996. In 1997 koopt UIH alle aandelen over van Philips – dat zich onder Boonstra's reorganisatie wil richten op hun kerntaken – en hernoemt het bedrijf in United Pan-Europe Communications (UPC).[5] Zij volgde met aankoop van kabelbedrijven van andere lokale overheden en energiebedrijven.

In 1998 ging UPC binnen Nederland een fusie aan met de kabeldiensten Telekabel van NUON en ging de Nederlandse tak verder als United Telekabel Holding (UTH) waarbij UPC 51% van de aandelen bezat. In februari 1999 neemt UPC de resterende aandelen van NUON aangaande UTH over.[6] In april 1999 koopt UTH het kabelbedrijf Gelrevision van energiemaatschappij GAMOG over[7] en start men met het aanbieden van internet onder de naam Chello en zijn telefoondienst onder de naam Priority Telecom. In september koopt UPC Kabel Haarlem op.[8] In oktober 1999 verandert moedermaatschappij UIH zijn naam in UnitedGlobalCom (UGC).[9] Later dat jaar verkoopt MediaOne - in 1998 opgericht door US West - zijn aandelen van A2000 aan UPC waarna UGC al zijn Nederlandse kabeldiensten samen brengt onder UPC Nederland B.V. label.[10][11]

Vanaf 1999

In 2000 wordt UPC de grootste kabelaanbieder qua aantal aansluitingen in Nederland door de overname van Eneco K+T, de kabelmaatschappij van energiebedrijf Eneco dat Den Haag, Rotterdam en Dordrecht onder zijn hoede had en het Twentse Tebecai. In 2001 koopt het eveneens Het Alkmaarse Kabelbedrijf. Door de snelle groei, het uiteenspatten van de internetzeepbel en serviceproblemen kwam het moederbedrijf rond 2000 in moeilijkheden. Op dat moment schiet Liberty Media te hulp en koopt genoeg aandelen van UGC om zijn stempel op het bedrijf en op UPC te drukken. Liberty Media is eveneens een afsplitsing van TCI na de verkoop van TCI aan AT&T en staat onder leiding van diezelfde John Malone.[12]

In 2005 wordt moederbedrijf van UPC, UnitedGlobalCom, volledig overgenomen door Liberty Media en voegt deze zijn internationale activiteiten samen onder het nieuwe moederbedrijf Liberty Global. In 2008 startte de levering van hdtv en in april 2010 volgde de première van 3D-tv.

In januari 2014 kondigde het moederbedrijf van UPC, Liberty Global, aan dat het Ziggo zou overnemen. Omdat er na deze overname nog maar één grote kabelaanbieder in Nederland over zou blijven, waardoor de concurrentie in het geding zou kunnen komen, moesten eerst de Autoriteit Consument en Markt en de Europese commissie goedkeuring geven voor deze overname.[13] Liberty Global heeft op 13 april 2015 de merknaam UPC in Nederland laten verdwijnen en is alleen met Ziggo verdergegaan.[2] Klanten van UPC behielden hierbij wel hun oude e-mailadres.[14]

Diensten

UPC bood naast analoge en digitale televisie ook internet- en telefoniediensten over de kabel aan (tot juli 2007 onder de naam Chello en Priority). Tevens leverde het bedrijf tot 30 juni 2009 mobiele telefonie via het netwerk van T-Mobile onder het merk UPC Mobile.

Digitale televisie

UPC bood in het standaardpakket (Digitale Kabel TV) circa 30 televisiezenders digitaal, waarvan Nederland 1, 2 en 3 ook in HD-kwaliteit. In hetzelfde pakket werden circa 37 radiozenders digitaal aangeboden. Deze zenders waren voor alle abonnees onversleuteld te ontvangen.

In duurdere pakketten bood UPC tot meer dan 110 televisiezenders waarvan 37 in HD-kwaliteit en meer dan 90 digitale radiozenders. Voor de ontvangst van deze zenders huurde de abonnee een Mediabox of een CI+ module van UPC. De interactieve diensten van UPC werkten alleen maar met een Mediabox.

Interactieve televisie via HbbTV werd bij UPC geblokkeerd.[15] Wel bood UPC een eigen systeem met interactieve diensten, maar dat werkte alleen met een Mediabox. UPC bood in haar systeem interactieve televisie-mogelijkheden, zoals UPC On Demand, Programma Gemist en Channels On Demand.[16] Op 7 september 2012 presenteerde UPC een nieuw product, genaamd Horizon. Dit is geen traditionele digitale ontvanger zoals de standaard Mediabox, maar combineert een modem en digitale ontvanger in één apparaat en heeft aanvullende functionaliteiten. Met de Horizon Mediabox kunnen ook eigen bestanden gestreamd worden naar de televisie en gebruik worden gemaakt van apps op de televisie.

Analoge televisie

De analoge kabeltelevisie is bij UPC altijd bestaan gebleven met in 2015 nog een aanbod van ongeveer 30 televisiezenders, alhoewel het hier om een verouderde techniek ging.[17]

Internet

In 2008 maakte UPC als eerste kabelprovider in Europa gebruik van de nieuwe kabelstandaard EuroDocsis 3.0.[18] Met deze nieuwe standaard is het mogelijk om via de kabel snelheden te halen die in de buurt komen van de snelheden die via glasvezel worden gehaald. Vandaar kwam UPC in september 2008 met een nieuw internet abonnement genaamd 'UPC Fiber Power Internet'. In eerste instantie werden er snelheden aangeboden van 60 Mbps en 120 Mbps. Later in 2009 werd het aanbod uitgebreid met 30 Mbps en 90 Mbps. De hoogste internetsnelheid bij UPC was tot het einde van deze handelsnaam 200 Mbps.

Werkgebied

UPC bood de diensten en producten aan via kabelnetten in (delen van) Noord- en Zuid-Holland, Friesland, Gelderland, Flevoland en Noord-Brabant.

Openstellen netwerk voor concurrenten

De OPTA maakte in maart 2010 bekend dat onder andere UPC haar kabelnetwerk open moest stellen voor andere aanbieders van het analoge kabeltelevisiepakket. Per afgenomen pakket zou de nieuwe aanbieder 8,83 euro aan UPC gaan betalen. De opstartkosten bedroegen 30.000 euro voor de nieuwkomer. Het College van Beroep voor het bedrijfsleven vernietigde echter dit besluit van de OPTA op 18 augustus 2010. De OPTA kondigde vervolgens op 31 augustus aan de concurrentie op de Nederlandse televisiemarkt per direct opnieuw te gaan onderzoeken.

Volgens het kabinet was het vanwege de Europese wetgeving niet mogelijk om UPC te verplichten het netwerk op te stellen.[19]

Kritiek op de Mediabox

In 2006 begon UPC een campagne voor de verkoop van digitale televisie. Deze campagne leidde tot kritiek van de Consumentenbond en de Tweede Kamer. De kritiek richtte zich vooral op de ongevraagde levering van de Mediabox waarbij klanten dachten te tekenen voor ontvangst, maar in werkelijkheid een contract voor digitale televisie tekenen.

In een uitzending van het VARA-consumententelevisieprogramma Kassa van 17 maart 2007 kwam naar voren dat de Mediabox van UPC in stand-by het hoogste energiegebruik heeft. Als reactie hierop kwam UPC met nieuwe firmware voor de Mediabox, met deze versie is het mogelijk deze in eco-modus te zetten. Dit houdt in dat de Mediabox in stand-by minder dan 1 watt gebruikt.

UPC Nederland in cijfers

Jaar[20] Aansluitingen[21] Percentage
abonnee[22]
Percentage
digitale televisie[23]
Percentage
internet[24]
Percentage
telefoon[25]
Omzet
per abonnee
per maand[26]
2005 2.645.800 84,5 3,8 21,4 13,2 € 25,68
2006 2.677.400 82,1 22,8 25,7 17,7 € 27,89
2007 2.705.200 79,6 25,6 29,8 22,7 € 29,95
2008 2.740.000 74,6 31,7 33,4 28,0 € 32,76
2009 2.765.400 70,7 38,4 37,9 31,9 € 34,84
Kabelbedrijf UPC maakt gang naar beurs. De Volkskrant (26 november 1998).

Deutsche Telekom

Deutsche Telekom AG
logo de Deutsche Telekom
illustration de Deutsche Telekom

Création 1989, éclatement de la Deutsche Bundespost
Dates clés 1996 : création de la société Deutsche Telekom et privatisation.
Forme juridique Aktiengesellschaft (AG)
Action FWB : DTE [archive]
TSE : 9496 [archive]
Siège social Bonn
Drapeau d'Allemagne Allemagne
Direction Timotheus Höttges (en) (depuis le )

Actionnaires voir tableau détaillé
Activité Vente de produits de télécommunications (téléphones, etc.)
Produits Téléphonie fixe
Filiales T-Com, T-Online, T-Mobile, T-Systems
Effectif 216 675 (2018)
TVA européenne DE123475223 [archive]1
Site web telekom.com [archive]

Capitalisation 69 069 millions d'euros en janvier 2020
Chiffre d'affaires 75 656 millions d'euros en 2018
Résultat net 2 166 millions d'euros en 2018

La Deutsche Telekom AG (DTAG) est la plus grande société allemande et européenne de télécommunications. Elle était précédemment une filiale du monopole d'État Deutsche Bundespost, qui fut divisé en trois parties et privatisé en 1996.

Activités

  • Télécommunication, téléphonie mobile (178,4 millions d'abonnés à fin 2018), téléphonie fixe (27,9 millions d'abonnés), transmission de données, accès à Internet, hébergement de sites Web, messagerie.
  • Vente de combinés mobiles, d'accessoires, et de matériels de télécommunication.
  • Systèmes d'information et de communication.

Histoire

La société a payé très cher la licence allemande pour les fréquences UMTS. Le 10 mars 2003, elle a annoncé une perte annuelle de 24,6 milliards d'euros due à la dépréciation d'actifs intangibles. Lors de la polémique des années 2000 sur les stock-options, ce fut l'un des premiers grands groupes allemands à y renoncer, avec DaimlerChrysler.

Le 8 octobre 2004, DTAG a annoncé une offre de rachat des 26,07 % restants des actions de T-Online au prix de la bourse de 8,99 euros, soit le tiers du prix de vente lors de l'introduction en 2000.

Le 8 septembre 2009, France Télécom (Orange) et Deutsche Telekom (T-Mobile) annoncent un rapprochement au Royaume-Uni en fusionnant leurs activités dans le groupe Everything Everywhere, pesant alors 37 % et devenant le premier opérateur mobile2.

En novembre 2013, Deutsche Telekom annonce le rachat de GTS Central Europe, un opérateur de fibre optique centre sur l'Europe centrale et les entreprises, pour 546 millions d'euros3. Au même moment, Deutsche Telekom serait en passe de vendre son activité Scout24, spécialisé dans les portails de vente internet et la publicité internet, pour 1,4 milliard d'euros à Hellman & Friedman4.

Activités en 2014.
  • Participation à 100 %
  • Participation >50 %

En , la filiale américaine T-Mobile aux États-Unis rachète une petite partie des fréquences radio de Verizon Wireless pour 3,3 milliards de dollars, dont 2,365 milliards de dollars comptant5 et un transfert d'autres fréquence (bande AWS) pour 950 millions de dollars6.

En septembre 2014, Iliad s'était porté candidat pour l'acquisition de T-Mobile USA pour 32 milliards de dollars après le retrait de Sprint7 ; cette tentative n'a pas abouti.

Le 15 décembre 2014, BT annonce être entré en discussion pour l'acquisition d'EE pour 12,5 milliards de livres. Le 5 février 2015, Orange et Deutsche Telekom annoncent la signature d'un accord avec BT visant la cession de l'intégralité de leurs parts d'EE, entreprise commune aux deux sociétés au Royaume-Uni. Les deux parties se sont entendues sur une valeur d'entreprise de 12,5 milliards de livres sterling (environ 16,7 milliards d'euros). Ce qui permet de réunir les 10 millions d'abonnés internet de BT aux 24,5 millions d'abonnées de téléphonies mobile de EE. Dans le cadre de cette opération, Orange et Deutsche Telekom prennent respectivement une participation de 4 % et 12 % dans BT8.

En , Deutsche Telekom monte à 100 % du capital de T-Mobile en république tchèque en rachetant les 40 % restant pour 800 millions d'euros9.

En décembre 2017, Deutsche Telekom annonce l'acquisition des activités de télévision par câble et de fournisseur internet en Autriche de Liberty Global pour 1,9 milliard d'euros, gagnant environ 600 000 abonnées, notamment des abonnées internet10. Le même mois, Deutsche Telekom acquiert les activités néerlandaises de Tele2, ce dernier prend comme compensation une participation de 25 % dans T-Mobile Netherlands en plus de 190 millions en liquide. Cette transaction permet à T-Mobile Netherlands de devenir un fournisseur internet, ce qu'il n'était pas avant11. En mars 2018, Deutsche Telekom annonce l'acquisition d'une participation supplémentaire de 5 % dans OTE Telecom pour 284 millions d'euros, alors qu'il possède déjà une participation de 40 %12.

Principaux actionnaires

Au 28 janvier 202013:

État 31,9%
The Vanguard Group 2,00%
Norges Bank Investment Management 1,66%
DWS Investment 1,51%
BNP Paribas Asset Management France 1,16%
BlackRock Asset Management Deutschland 1,11%
Amundi Asset Management S(Investment Management) 1,00%
DWS Investments 0,98%
BlackRock Investment Management 0,97%
Deka Investment 0,86%

Organisation

Toutes les branches ont un nom commençant par « T- ».

Deutsche Telekom détient aussi des intérêts substantiels dans d'autres sociétés de téléphone.

Deutsche Telekom

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Telekom AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005557508
Gründung 2. Januar 1995[1]
Sitz Bonn, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 211.000 (2019)[3]
Umsatz 80,5 Mrd. Euro (2019)[4]
Branche Telekommunikation
Website telekom.com
Stand: 31. Dezember 2019

Die Deutsche Telekom AG (Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören?/i) ist Europas größtes Tele­kommunikations­unternehmen[5] mit Hauptsitz in Bonn. In der Liste Forbes Global 2000 der weltgrößten börsennotierten Unternehmen belegt die Deutsche Telekom Platz 116 (Stand: Mai 2019). Das Unternehmen kam im Oktober 2020 auf einen Börsenwert von ca. 69 Mrd. Euro.[6]

Das Unternehmen betreibt technische Netze (ISDN, xDSL, Satelliten, Gigabit-Ethernet, ATM, 2G, 3G, 4G, 5G usw.) für den Betrieb von Informations- und Kommunikationsdiensten (IuK), etwa Telefonen (Festnetz und Mobilfunk), Datennetzen oder Onlinediensten und das hauseigene Fernsehangebot MagentaTV.

Die Telekom ging nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost aus deren Bereich für Telekommunikation und Fernmeldewesen („graue Post") hervor. Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG ist seit dem 1. Januar 2014 Timotheus Höttges, Aufsichtsratsvorsitzender ist seit Frühjahr 2008 Ulrich Lehner.

Geschichte

Telekom-Konzernzentrale in Bonn

Die Deutsche Telekom AG in ihrer heutigen Form ist am 2. Januar 1995 mit dem Inkrafttreten der zweiten Postreform aus der früheren Deutschen Bundespost TELEKOM entstanden – zunächst mit dem Bund als alleinigem Aktionär.

Die Ära Sommer

Am 16. Mai 1995 wurde Ron Sommer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Zuvor war Helmut Ricke, langjähriger Vorstandsvorsitzender der DBP TELEKOM, im Dezember 1994 – angeblich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem damaligen Postminister Wolfgang Bötsch über die Postreform – von seinem Amt zurückgetreten.[7]

Unter Ron Sommer erfolgte am 18. November 1996 der Börsengang der Telekom. In einer bis dahin beispiellosen Werbekampagne wurde der Begriff der T-Aktie geprägt. Der Erstausgabepreis betrug 28,50 DM (14,57 Euro). Das entsprach einem Erlös von 10,0 Mrd. Euro. Später folgten noch eine zweite und dritte Tranche (28. Juni 1999, Stückpreis 39,50 Euro, Erlös 10,88 Mrd. Euro und 19. Juni 2000, Stückpreis 63,50 Euro, Erlös 15 Mrd. Euro).

Mit dem Inkrafttreten des Telekommunikationsgesetzes im Januar 1998 fiel das im Fernmeldeanlagengesetz (FAG) der Telekom staatlich garantierte Monopol für den Telefondienst in Deutschland. Zur Herstellung von Chancengleichheit für Wettbewerber mit dem ehemaligen Monopolisten wurde die Regulierungsbehörde RegTP (später Bundesnetzagentur, BNetzA) gegründet. Zu ihren Befugnissen gehörte u. a. die Formulierung von Auflagen und die Prüfung und Genehmigung von Tarifänderungen – besonders der marktbeherrschenden Telekom. Ebenfalls aus wettbewerbsrechtlichen Gründen musste die Telekom auf Druck der EU-Kommission ihr deutschlandweites Breitbandkabel-Netz verkaufen.[8]

Das Breitbandkabelnetz wurde in mehreren Teilen an unterschiedliche Investoren verkauft, nachdem es vorher in die folgenden neun Regionalgesellschaften ausgegliedert worden war: Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin/Brandenburg, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, Bremen/Niedersachsen, Rheinland-Pfalz-Saarland sowie Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern. Dieser Prozess zog sich ab 1999 über mehrere Jahre hin, bis Mitte 2003 die letzten Anteile verkauft waren. Als erste Regionalgesellschaft wurde im Jahr 2000 die Kabel NRW GmbH an den US-amerikanischen Investor Callahan verkauft, der das Unternehmen 2001 in ish umbenannte. Ebenso im Jahr 2000 verkaufte die Telekom die hessische Regionalgesellschaft Hessen Kabel GmbH an britische Investoren, die sie als iesy weiterführten.

Das Netz von Baden-Württemberg wurde 2000 als Kabel BW zu 55 % an Callahan verkauft; die restlichen 45 % wurden 2003 abgestoßen. Im gleichen Jahr wurden die übrigen sechs Regionalgesellschaften als Kabel Deutschland an Investoren um Apax Partners, Providence Equity Partners und Goldman Sachs Capital Partners veräußert. 2005 wurde iesy von ish übernommen und 2007 zu Unitymedia als einheitliche Marke gebündelt, welche schließlich 2007 von der britischen Liberty Global aufgekauft wurde. Liberty Global, deren Kaufinteresse an allen neun Regionalgesellschaften der Telekom im Jahr 2000 vom Bundeskartellamt blockiert worden war, erwarb schließlich 2011 Kabel BW. Seither bilden die Unitymedia GmbH (nur in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv) und die Vodafone Kabel Deutschland GmbH (in allen 13 Bundesländern aktiv, in denen Unitymedia Kabel BW nicht tätig ist) die beiden größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland.

Die Ausgründung einzelner Geschäftsfelder der Telekom (u. a. DeTeMobil – dann Telekom Mobilfunk und Online Pro Dienste GmbH – später T-Online) mündete Ende der 1990er Jahre schließlich in Ron Sommers Vier-Säulen-Strategie (T-Com, T-Mobile, T-Online und T-Systems) mit dem erklärten Ziel, jede der vier Töchter als eigenständige AG an die Börse zu bringen.[9] Umgesetzt wurde das jedoch nur für T-Online (17. April 2000, Stückpreis 27 €, Erlös 2,7 Mrd. €).

In Sommers Amtszeit fiel auch die Ersteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen im Juli/August 2000 durch T-Mobile für 16,58 Mrd. DM (8,48 Mrd. Euro)[10] und der im Mai 2001 vollzogene Kauf der US-amerikanischen Mobilfunkunternehmen Voicestream und Powertel für ca. 39,4 Mrd. Euro (inkl. übernommener Schulden).[11] Wegen des hohen Preises und der damit verbundenen hohen Schuldenlast des Konzerns wurde insbesondere das VoiceStream-Engagement öffentlich stark kritisiert. 2005 galt die mittlerweile in T-Mobile USA umbenannte Mobilfunksparte jedoch als sehr erfolgreich und profitabel.[12] Anfang 2001 führte eine Wertberichtigung von Immobilienwerten um 2,2 Milliarden Euro in der Bilanz für 2000 zu einer Klagewelle von Privataktionären, die sich betrogen fühlten.[13]

Ron Sommer trat am 16. Juli 2002 vom Amt des Vorstandsvorsitzenden zurück. Begründung war ein „gestörtes Vertrauensverhältnis" zum Aufsichtsrat. Die Bundesregierung als Hauptanteilseignerin hatte Sommer nach massiven Kursverlusten infolge der Börsenkrise ab 2001 sowie der inzwischen hohen Konzernverschuldung zum Rücktritt gedrängt.

Die Ära Ricke

Interimschef wurde Helmut Sihler. Dieser kündigte einen harten Sparkurs an. Hatte Ron Sommer auf der Hauptversammlung im Mai 2002 noch von einem Überhang von 22.000 Stellen gesprochen, so wurde unter Sihler im Oktober 2002 bekannt, dass insgesamt 50.000 Stellen im Konzern abgebaut werden sollen. Am 15. November 2002 übernahm Kai-Uwe Ricke, Sohn des einstigen DBP-TELEKOM-Chefs Helmut Ricke, den Telekom-Vorstandsvorsitz von Sihler. Er vollendete im Oktober 2003 mit der Umbenennung der konzerneigenen Personal-Service-Agentur in Vivento den schon zuvor begonnenen Plan, abzubauende Mitarbeiter in eine Beschäftigungsgesellschaft zu versetzen.

Der Schwerpunkt von Rickes Geschäftsführung lag zunächst auf dem Abbau mit-privatisierter hoher Schulden. Im April 2005 revidierte er Sommers Vier-Säulen-Strategie, indem er die erst 4½ Jahre zuvor hochpreisig an die Börse gebrachten 20,4 %-Anteile der T-Online wieder günstig zurückkaufte. So sollte die konzerninterne Konkurrenz zwischen T-Online und den DSL-Anschlüssen der T-Com verringert und der Konzern besser an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet werden. Eine Klage von zwangsweise enteigneten Kleinaktionären gegen die zu geringen Abfindungsangebote bei einer Re-Verschmelzung scheiterte im Juni 2006.

Im November 2005 teilte die Telekom mit, dass in den folgenden drei Jahren erneut 32.000 Beschäftigte das Unternehmen verlassen sollten. Im April 2006 verkaufte die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Anteil von 4,5 % an der Telekom für 2,7 Milliarden Euro an die New Yorker Private Equity Blackstone Group, was für einen Aufsichtsratsposten genügte. Es wurde vermutet, dass man sich von der Beteiligung auch einen positiven Effekt auf die ab 2001 niedrigen Aktienkursen erwartete.[14] So wurde auch Rickes Rücktritt vom Vorstandsvorsitz am 12. November 2006 auf den (vom Bund erwünschten) Einfluss von Blackstone zurückgeführt. Neben dem augenscheinlich schlechten Aktienkurs, welcher ab 2008 weiter erheblich fiel, wurde ihm auch zu zaghaftes Handeln angesichts eines dramatischen Kundenverlustes beim Festnetz vorgeworfen.

Die Ära Obermann

Aktienanteile der DTAG am Mobilfunkprovider T-Mobile:[15]
  • 100 % Anteil
  • > 50 % Stimmanteile
  • Als neuer Telekom-Vorstandsvorsitzender trat am 13. November 2006 René Obermann an. Als Schwerpunkte kündigte er die Verbesserung des Service und eine stärkere Verzahnung der Sparten Festnetz und Mobilfunk an. Sein Sanierungsplan führte im Frühjahr 2007 zu einem massiven Tarifkonflikt, in dessen Folge über 50.000 Mitarbeiter ab dem 1. Juli 2007 in drei eigenständige Servicegesellschaften unter der Dachmarke T-Service ausgegliedert wurden.[16][17]

    In Ergänzung des Sanierungsplanes vollzog Obermann im selben Monat die Einführung eines Billigablegers unter dem Namen congster (heute congstar)[18] und strebte den Vertrieb des iPhones an,[19] um die Marke Telekom neu zu positionieren.

    Seit Mai 2008 ermittelt die Staatsanwaltschaft Bonn im Fall der Telekom-Überwachungsaffäre. Die Staatsanwaltschaft hat in diesem Zusammenhang Ermittlungen gegen acht leitende Mitarbeiter und Aufsichtsratsmitglieder der Deutschen Telekom eingeleitet. Den Beschuldigten wird unter anderem die Bespitzelung von Journalisten, Aufsichtsräten der Arbeitnehmerseite, Betriebsräten und weiteren Telekom-Mitarbeitern sowie des Vizeaufsichtsratschefs der Deutschen Post AG während der Amtszeit Rickes vorgeworfen.

    Im Oktober 2008 rückte die Telekom des Weiteren in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, als sie nach einem Spiegel-Artikel einräumte,[20] dass ca. 30 Millionen Kundendaten der Mobilfunktochter T-Mobile ohne großen Aufwand über das Internet abgerufen und manipuliert werden konnten. In diesem Zusammenhang ermitteln zwei Staatsanwaltschaften wegen des Datendiebstahls von 17 Millionen Kundendaten, welche vermutlich aus einem Call-Center der Telekom-Konzerntochter Vivento entwendet wurden.[21]

    Am 1. April 2010 wurde die Auflösung der T-Mobile Deutschland GmbH und der Konzernschwester T-Home durch den Start der neuen Telekom Deutschland GmbH endgültig vollzogen. Diese Zusammenlegung geht auf den Plan zur One Company zurück, der von Obermann zielstrebig umgesetzt wurde. Damit werden die Produkte rund um Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV aus einer Hand angeboten.[22]

    Im Frühjahr 2010 führte die Deutsche Telekom eine Frauenquote von 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen in dem Unternehmen ein, die bis 2015 umgesetzt sein sollte.[23] Die ersten beiden Frauen wurden im Juli 2011 vom Aufsichtsrat in den Vorstand berufen. Seit Oktober 2011 ist Claudia Nemat als Vorstand für die Region Europa tätig. Die ehemalige baden-württembergische Bildungsministerin Marion Schick war von 2012 bis 2014 Personalchefin.[24]

    Am 20. März 2011 gab die Deutsche Telekom bekannt, dass sie ihre US-Mobilfunktochter T-Mobile USA für insgesamt 39 Milliarden US-Dollar an den amerikanischen Telekommunikationskonzern AT&T verkaufen wolle, wobei AT&T 25 Milliarden US-Dollar in bar und 14 Milliarden US-Dollar in Form von AT&T-Aktien zahlen sollte. Dadurch sollte die Deutsche Telekom nach dem Vollzug der Transaktion mit bis zu 8 Prozent Aktien an AT&T beteiligt sein. Damit wäre sie zum größten Minderheitsaktionär des US-Branchenführers geworden. Mit dem Erlös wollte die Deutsche Telekom ihre Nettoverschuldung um rund 13 Milliarden Euro senken sowie eigene Aktien für rund 5 Milliarden Euro zurückkaufen.[25] Im Dezember 2011 lösten AT&T und die Deutsche Telekom die Vereinbarung zum Verkauf von T-Mobile USA wegen umfassender Widerstände von US-Wettbewerbsbehörden auf.[26]

    Am 20. Dezember 2012 gab Obermann bekannt, dass er Ende 2013 von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender zurücktreten werde. Sein Nachfolger zum 1. Januar 2014 wurde Timotheus Höttges, der bisherige Finanzvorstand der Deutschen Telekom AG.[27]

    Tochtergesellschaften und Beteiligungen

    Deutsche Telekom in der Welt
  • Länder in denen die Telekom vertreten ist
  • Länder in denen die Telekom nicht vertreten ist
  • Die Deutsche Telekom AG hat Tochtergesellschaften und Beteiligungen auf fünf Kontinenten.[28]

    Telekom Deutschland

    Die Telekom Deutschland GmbH bündelt das Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Geschäftskunden in Deutschland auf den Gebieten Mobilfunk, Festnetz, Internet und IPTV. In ihr ging am 1. April 2010 durch Umfirmierung und Eingliederung der Geschäftseinheit für Festnetz T-Home der Deutschen Telekom AG und die T-Mobile Deutschland GmbH auf.

    Telekom Europa

    Magenta Telekom

    Zum operativen Segment Europa zählen folgende Mobilfunk- und Festnetzanbieter:[29]

    Zum österreichischen Telekommunikationsunternehmen Telekom Austria AG besteht keine Verbindung.

    T-Mobile US

    Logo T-Mobile US

    Die T-Mobile US Inc. ist für das Mobilfunkgeschäft in den Vereinigten Staaten zuständig. Das Unternehmen entstand 2001 durch die Übernahme von VoiceStream.

    T-Systems

    T-Systems-Logo

    Die T-Systems International GmbH verkauft Produkte und Dienstleistungen an mittlere bis sehr große Geschäftskunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermarktung komplexer Dienstleistungen und Branchenlösungen.

    Deutsche Telekom IT

    Die Deutsche Telekom IT GmbH ist der interne IT-Dienstleister des Konzerns. Sie entstand im April 2017 durch Übergang des bis dahin zur T-Systems International zählenden Geschäftsbereichs in ein neues Unternehmen.[30]

    Deutsche Telekom
    Autonomes System 3320
    Geografischer Geltungsbereich Global
    Traffic Levels 10+ Terabit/s
    Website https://globalcarrier.telekom.com/

    Deutsche Telekom Global Carrier[31]

    Deutsche Telekom global Carrier (ehemalig Deutsche Telekom International Carrier Sales and Solutions oder ICSS) ist die internationale Wholesale-Sparte der Deutschen Telekom und betreibt ein globales Internet-Backbone Tier-1 Netzwerk

    Deutsche Telekom Capital Partners

    Bereits die T-Venture Holding GmbH zählte bei ihrer Gründung im Jahr 1997 zu den größten Corporate-Venture-Capital-Gesellschaften in Europa. Sie beteiligte sich an neuen Gesellschaften, die Synergien zu T-Home, T-Mobile oder T-Systems aufwiesen und Wachstumspotenzial versprachen. Zum Ende des Jahres 2014 wurde der T-Venture Fonds für neue Investitionen geschlossen[32] und die Holding durch Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) ersetzt. Deutsche Telekom Capital Partners führt die Aufgaben fort und war Anfang 2015 mit einem Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro ausgestattet.[33]

    Deutsche Funkturm

    Logo Deutsche Funkturm

    Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) wurde 2002 gegründet. Sie ist zuständig für Planung, Errichtung, Umbau, Betrieb und Vermarktung von Antennenträgern- und Technikflächen an Turm-, Mast- und Dach-Standorten.

    Deutsche Telekom Assekuranz

    Die Deutsche Telekom Assekuranz Vermittlungsgesellschaft mbH ist der interne Versicherungsmakler im Konzern Deutsche Telekom. Seit Gründung im Oktober 1994 umfasst das Angebot individuelle Versicherungslösungen für konzerneigene wie auch konzernfremde Firmen und Privatpersonen.

    Telekom MobilitySolutions (DeTeFleetServices GmbH)

    Die Telekom MobilitySolutions (DeTeFleetServices GmbH) betreut herstellerneutral den Fuhrpark der Deutschen Telekom Gruppe sowie noch weiterer gewerblichen Kunden.[34]

    Glasfaser Nordwest

    Im Januar 2020 haben die Deutsche Telekom und die EWE die Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG gegründet, um den Glasfaserausbau im Nordwesten Deutschlands voranzutreiben.[35]

    Auswahl von ehemaligen Einheiten

    • Scout-Gruppe, München: 2004 von der Beisheim Holding erworben, gab die Deutsche Telekom 2011 den Jobbörsenbetreiber JobScout24 an CareerBuilder, im Jahr 2013 die übrigen Bereiche (heute Scout24 AG) an die Private-Equity-Gesellschaft Hellman & Friedman ab.
    Strato-Logo
    • Strato, Berlin: Mit ca. 500 Mitarbeitern und ca. 20 Mio. betreuter Domains der zweitgrößte europäische Webhosting-Anbieter. Der Verkauf für 600 Mio. Euro an die United Internet AG erfolgte nach Freigabe durch die Kartellbehörden zum 1. April 2017.[36]
    • DeTeMedien und Tochtergesellschaften wie die solute GmbH mit billiger.de. Der Verkauf erfolgte am 14. Juni 2017 an ein Konsortium aus verschiedenen Verlagen.
    • T-Mobile UK, Hatfield: Verschmolz am 1. April 2010 mit Orange UK im Joint-Venture Everything Everywhere Ltd. Mit Wirksamkeit zum 15. Januar 2016 wurden sämtliche Geschäftsanteile an die BT Group verkauft. Das Unternehmen heißt seither EE Limited. Da der Kaufpreis überwiegend in Aktien gezahlt wurde, ist die Deutsche Telekom seither mit etwa 12 % an BT Group beteiligt.

    Kooperationen und Partnerschaften

    Bereits seit einiger Zeit arbeitet die Deutsche Telekom AG mit den Livestreaming-Anbietern Sky und maxdome zusammen. Im August 2017 einigte man sich mit Sky auf eine neue Kooperation bei Bundesliga- und Sportpaketen. In deren Rahmen erhalten Telekom-Kunden einen vergünstigten Zugang auf die von Sky übertragenen Live-Konferenzen und Spiele der Fußball-Bundesliga oder UEFA Champions League.[37]

    Die Deutsche Telekom ist Gründungsmitglied der Freemove Alliance, die im April 2003 als Mobile Alliance entstand und ihren heutigen Namen im Jahr 2004 erhielt.

    European Aviation Network

    Gemeinsam mit Inmarsat und Nokia entwickelt die Deutsche Telekom das Hybrid-Netzwerk, um Flugzeuge über Europa mit schnellem Internet zu versorgen.

    Telekom-Aktie, Kennzahlen und Anteilseigner

    Die Aktien des Unternehmens (WKN 555750, ISIN DE0005557508) werden von der Deutschen Börse unter dem Kürzel DTE notiert und sind Bestandteil des DAX sowie des DivDax an der Frankfurter Wertpapierbörse. Aufgrund der über die Jahre konstant überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite ist die T-Aktie seit September 2005 im DivDAX vertreten.[38]

    Bei der Gründung der AG am 2. Januar 1995 war die Aktie nicht börsennotiert. Der Börsengang folgte am 18. November 1996. Die Aktie der Deutschen Telekom, kurz T-Aktie, wurde bei ihrer Einführung als Volksaktie bezeichnet. Im Umfeld des damaligen Internet-Booms investierten viele Privatinvestoren in die T-Aktie. Von einem im Bookbuilding-Verfahren ermittelten Ausgabekurs von 14,57 Euro stieg der Wert der Aktie bis auf 104,90 Euro (6. März 2000) an, sank dann aber wieder auf einen Kurs, der zeitweise unter dem Ausgabekurs lag. Die Bundesrepublik Deutschland hält direkt rund 14,5 Prozent und indirekt über die KfW weitere 17,5 Prozent der Aktien.[39] Rund 68 Prozent befinden sich im Streubesitz.

    Im Oktober 2006 wurde bekannt, dass der russische Mischkonzern Sistema Großaktionär bei der DTAG werden wollte.[40] Im Gegenzug sollte von Sistema die russische Telekommunikationssparte, zu der auch Russlands größtes Mobilfunkunternehmen MTS (knapp 60 Mio. Kunden, ehemalige Minderheitsbeteiligung der DTAG) als Mehrheitsbeteiligung (50,6 %) gehört, in den Konzern eingebracht werden. Beraten wurde Sistema unter anderem von Ron Sommer, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der DTAG. Der Einstieg wurde aber wegen Sicherheitsbedenken durch die Bundesregierung abgeblockt.[41]

    Kennzahlen
    Kennzahl (in Mrd. Euro) 2019[42] 2018[43] 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
    Umsatzerlöse 80,5 75,7 74,9 73,1 69,2 62,7 60,1 58,2 58,7 62,4
    EBIT - 8,0 9,4 9,2 7,0 7,2 4,9 −4,0 5,6 5,5
    Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) 3,9 2,2 3,5 2,7 3,3 2,9 0,9 −5,4 0,5 1,7
    Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) (bereinigt um Sondereinflüsse) 4,9 4,5 6,0 4,1 4,1 2,4 2,8 2,5 2,9 3,4
    EBITDA 27,1 21,8 24,0 22,5 18,4 17,8 15,8 18,0 20,0 17,3
    EBITDA (bereinigt um Sondereinflüsse) 28,7 23,3 22,2 21,4 19,9 17,6 17,4 18,0 18,7 19,5
    EBITDA-Marge (bereinigt um Sondereinflüsse) (%) 30,8 29,7 29,3 28,8 28,0 28,9 30,9 31,8 31,2
    ROCE (%) 4,7 5,8 5,7 4,8 5,5 3,8 −2,4 3,8 3,5
    Bilanzsumme 145,4 141,3 148,5 143,9 129,4 118,1 107,9 122,5 127,8
    Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt ohne Auszubildende (Tsd.) 211 216 216 221 226 228 230 232 240 252
    Umsatz je Mitarbeiter (Tsd.) 349,7 346,2 331,4 305,9 274,5 261,8 250,4 244,0 247,2
    Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) (Euro) 0,46 0,74 0,58 0,71 0,65 0,21 −1,24 0,13 0,39
    Dividende je Aktie (Euro) 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,50 0,70 0,70 0,70
    Ausschüttungssumme 3,3 3,1 2,8 2,5 2,3 2,2 3,0 3,0 3,0
    Gesamtzahl der Stammaktien zum Stichtag (Mio. Stück) 4761 4761 4677 4607 4536 4451 4321 4321 4321
    Stand: 31. Dezember 2017[44][45][46]
    Anteil Anteilseigner Sitz
    17,41 % KfW (staatliche Förderbank) Frankfurt am Main
    14,48 % Bundesrepublik Deutschland Berlin
    4,92 % BlackRock New York City
    1,69 % Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen) Oslo
    61,5 % Streubesitz

    dssdsddsfsdfsdfdfdfssdfsdfsdfsdhsdjhSDJKSKDJSDUAIYDASOAS

    No hay comentarios:

    Publicar un comentario